Aus der Sicht einer Klassenlehrerin
Die Berufswahlwoche während der letzten Woche vor den Herbstferien dient dazu, dass alle 8.Klässler/-innen sich noch intensiver mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen können. So gehen die Sek B- und Sek E-Schüler und Schülerinnen dienstags bis donnerstags im Erkundungsschnuppern Berufe kennenlernen. Die Sek P-Jugendlichen dürfen am Mittwoch und Donnerstag schnuppern.
Montags gibt es jeweils für alle Klassen zeitversetzt den gleichen Workshop, der über "Rent-a-Boss" organisiert wird. Dieses Jahr kam Herr Marc Diemand, der Leiter der Grundbildung Schenker Storen AG und beantwortete die vorher vorbereiteten Fragen der Klassen. Mir fiel dabei auf, dass sich der Schwerpunkt der Fragen etwas auf Oberflächliches verschoben hat. So ist es für einige wichtiger zu wissen, ob man sich schminken darf, als was es braucht, um eine Lehrstelle zu bekommen.
Der Rest des Tages wird jeweils durch die Klassenlehrperson geplant und bestritten, teilweise mit Einbezug von Fachlehrpersonen. Meine Klasse und ich bereiteten dabei die Schnupperlehre vor. Zwei Lektionen wendeten wir für das Einloggen in die Berufswahlplattform YOUSTY auf.
Für die Sek P-Klassen ist die Berufswahlwoche der eigentliche Startpunkt in dieses Thema. Sie überlegen sich, welche Fähigkeiten und Interessen sie haben und vergleichen diese Erkenntnisse mit der Berufswelt. Die Sek E und Sek B-Klassen machen dies schon vorher in den Berufswahllektionen. Es ist ein wichtiger Schritt, um sich in der riesigen Menge von beruflichen Möglichkeiten zurechtzufinden.
Für mehrere Klassen war auch ein Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) in Olten vorgesehen. Die Klassen, für die es terminlich in der Berufswahlwoche keinen Platz mehr hatte, waren schon in den Wochen vorher gegangen. Die Einführung ins BIZ ist jeweils jugendgerecht und spannend, so dass die Schüler und Schülerinnen viel miteinbezogen werden.
Während den Schnuppertagen ging ich viele meiner Schüler und Schülerinnen besuchen, denn es ist immer wieder spannend, sie in einer ganz anderen Umgebung agieren zu sehen. Schade, dass es zu deutlich weniger Gesprächen kam mit den Personalverantwortlichen als noch vor drei Jahren.
Ein grosses Dankeschön an alle Personalverantwortlichen, die sich mit den Jugendlichen wirklich Mühe geben und den Kontakt zur Volksschule schätzen.
Der Freitag steht jeweils unter dem Motto der Aufarbeitung der Schnupperlehren. Dies wird auch durch die Klassenlehrpersonen organisiert und durchgeführt.
S. Schmid
